Presse

Einblicke in resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter – Unternehmerforum Campus Cleve widmet sich der digitalen Zukunft

Kreis Kleve – Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hatte im Rahmen der 8. Unternehmertagung „Unternehmerforum Campus Cleve“ zu dem Thema: „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ eingeladen, darunter viele Unternehmen der Region und weitere Interessierte.

Das diesjährige Unternehmerforum wurde durch Ingo Prang von der mitveranstaltenden KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH eröffnet. Anschließend begrüßten Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins,  sowie Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen die Gäste.

Im ersten Teil der Unternehmertagung präsentierten Prof. Dr.-Ing. Patrick-Benjamin Bök und

Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann von der Hochschule Rhein-Waal (HSRW) – Kamp-Lintfort die Herausforderungen, die bei der Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Cloud-Systemen auftreten. Sie betonten, dass der Einsatz von Künstlicher Intelligenz mit hohen Anforderungen an Rechenleistung und Datenverarbeitung verbunden ist. KI-Anwendungen müssen große Datenmengen in Echtzeit analysieren und verarbeiten – eine Herausforderung, die Unternehmen vor die Aufgabe stellt, ihre Cloud-Infrastrukturen leistungsfähig, flexibel, sicher und anpassungsfähig zu gestalten.

Daher war ein weiterer zentraler Punkt das Thema Sicherheit. Da KI-Systeme zunehmend in sensiblen Bereichen zum Einsatz kommen, sind umfassende Schutzmaßnahmen unerlässlich. Unternehmen müssen sicherstellen, dass sowohl ihre KI-Modelle als auch die zugrunde liegenden Daten bestmöglich abgesichert sind.

Nach einer kurzen Pause mit Kaffee und Snacks startete der zweite Teil der Veranstaltung mit einem Blick auf die Infrastruktur resilienter Cloud-Systeme. Im Mittelpunkt stand die Frage, wie Unternehmen ihre Infrastruktur so gestalten können, dass Künstliche Intelligenz effizient, sicher und zuverlässig betrieben werden kann.

Die Experten machten deutlich, dass leistungsfähige und flexible Cloud-Strukturen eine zentrale Voraussetzung für den erfolgreichen Einsatz von KI darstellen. Um Künstliche Intelligenz produktiv nutzen zu können, müssen Systeme nicht nur skalierbar, sondern auch ständig verfügbar und ausfallsicher sein.

Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, ihre Infrastruktur so zu gestalten, dass sie den wachsenden Anforderungen moderner KI-Anwendungen gerecht wird und gleichzeitig Stabilität, Sicherheit und eine durchgehend hohe Performance gewährleistet.

Zahlreiche Fragen im Anschluss der Präsentationen verdeutlichten das Interesse an diesem Thema und den Bedarf, sich über die Herausforderungen und Chancen im Bereich resiliente Cloud-Systeme auszutauschen.

Unternehmerforum Campus Cleve 1

Bildunterschrift: „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ standen bei dem aktuellen „Unternehmerforum Campus Cleve“ im Vordergrund. Ihren Beitrag leisteten (v.l.n.r.) Prof. Dr.-Ing. Patrick-Benjamin Bök, Prof. Dr. Matteo Große-Kampmann, Brigitte Jansen, Ingo Prang, Robert Beinio, Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen und Corinna Strunk.

Unternehmerforum Campus Cleve 2

Bildunterschrift: Viele Unternehmerinnen, Unternehmer und Interessierte lauschten dem spannenden Vortrag und hatten die Gelegenheit viele Fragen zu stellen.

Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter werden zum Thema des achten Unternehmerforum Campus Cleve

Kreis Kleve – Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal - Campus Cleve e.V. lädt zur achten Unternehmertagung „Unternehmerforum Campus Cleve“ am Mittwoch, 29. Oktober 2025 in den Seminarsaal „Raum Geldern“ an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve ein. Ab 14.00 Uhr werden den Gästen der gut dreistündigen Veranstaltung interessante Informationen zum Top-Thema „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ geboten. Eingeladen hierzu sind Unternehmer der Region, Studierende der Hochschule Rhein-Waal sowie fachinteressiertes Publikum.

Nach einer kurzen Begrüßung von Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Locker-Grütjen wird Ingo Prang von der mitveranstaltenden KPP Steuerberatungsgesellschaft mbH in das

spannende Thema einführen. In ihrem Vortrag „Resiliente Cloud-Systeme im KI-Zeitalter“ beleuchten Patrick-Benjamin Bök und Matteo Große-Kampmann aktuelle Herausforderungen und Lösungsansätze für widerstandsfähige Cloud-Infrastrukturen vor dem Hintergrund der zunehmenden Anwendung Künstlicher Intelligenz.

Die für die Besucher kostenfreie Veranstaltung endet gegen 16.30 Uhr mit einer offenen Frage- und Diskussionsrunde.

Interessierte können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder aber telefonisch unter 02821-72810 anmelden.

Der Förderverein Campus Cleve e. V. lud erneut zu „Studierende treffen Wirtschaft“ ein und freute sich über reges Interesse

Kreis Kleve – Kleve – Als sich die Türen zum Audimax-Forum der Hochschule Rhein-Waal öffneten, wurde schnell deutlich: Das Interesse war sehr groß. Zahlreiche Studierende strömten ins Hörsaalgebäude, wo sie von rund 40 Austellern freudig empfangen wurden. Bei der zehnten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ standen Praktikumsplätze und Themen für die Abschlussarbeit, aber auch ganz konkrete künftige Arbeitsplätze im Mittelpunkt.

Ziel der Veranstaltung ist es, frühzeitig Brücken zwischen Unternehmen und dem akademischen Nachwuchs zu schlagen – zum Nutzen beider Seiten. Denn je früher der Austausch stattfindet, desto größer die Chancen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Dies betonten auch Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. und Geschäftsführerin Brigitte Jansen in der gemeinsamen Begrüßung auf Deutsch und Englisch. Prof. Dr.-Ing. Peter Kisters, Vizepräsident für Forschung, Innovation und Wissenstransfer, ermutigte Studierende und Unternehmen, die Chancen dieses Nachmittags zu ergreifen und miteinander ins Gespräch zu kommen. Mit dem Impuls „Use your chance to contact people“ wurden die Studierende zusätzlich motiviert, aktiv auf die Austeller zuzugehen und die Gelegenheit für persönliche Begegnungen und erste berufliche Kontakte zu nutzen.

Nicht nur die Studierenden der Hochschule Rhein-Waal freuten sich über die Gelegenheit, viele Firmen der Region und ihre Mitarbeiter kennenzulernen – auch die teilnehmenden Unternehmen zeigten sich begeistert vom großen Andrang bei der Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“. Bereits zum wiederholten Mal waren Austeller wie Probat SE, MSK Verpackungssysteme und die AOK Rheinland/Hamburg vor Ort. Sarah Müggenborg (Probat SE) und Britta Thielen (AOK Rheinland/Hamburg) lobten die rege Beteiligung und den intensiven Austausch mit den Studierenden. Erfreulich war auch die Teilnahme von Unternehmen, die sich in diesem Jahr erstmals präsentierten. Dazu zählten unter anderem die ABS Safety GmbH, die DHG Vertriebs- und Consultinggesellschaft mbH, die Scheufler.IT GmbH sowie die Signal Iduna Gruppe. Vertreterinnen und Vertreter dieser Unternehmen betonten die hohe

Qualität der Gespräche und das spürbare Interesse der Studierenden an konkreten Einstiegsmöglichkeiten. Der Mix aus etablierten und neuen Akteuren bot den Studierenden eine breite Palette an Informationen für Praktika und Berufsperspektiven in der Region.

Auch der Career Service der Hochschule Rhein-Waal war wieder vertreten: Imke Hans stand den Studierenden mit ihrem Angebot zum CV-Check beratend zur Seite – ein Service, der von vielen gerne genutzt wurde.

Der lokale Radiosender Antenne Niederrhein begleitete die Veranstaltung und führte vor Ort Interviews mit den Organisatoren und Gästen. Ein liebevoll zusammengestelltes Buffet bot den passenden Rahmen für angeregte Gespräche in angenehmer Atmosphäre. An diesem Nachmittag wurde einmal mehr deutlich: Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. setzt ein starkes Zeichen gegen den Fachkräftemangel und trägt aktiv zur Zukunft der Region bei.

StudierendeTreffenWirtschaft

Bildunterschrift: Reges Treiben in den Fluren der Hochschule Rhein-Waal: Bei der Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ nutzten Studierende und Unternehmensvertreter die Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und wertvolle Kontakte zu knüpfen. Eingeladen zu diesem Austausch hatte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.

AudimaxSTW

Bildunterschrift: Zeigten sich mit der zehnten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ mehr als zufrieden: Fördervereins-Geschäftsführerin Brigitte Jansen (r.) mit 1. Vorsitzenden Robert Beinio (m.) und Vize-Präsident der Hochschule Prof. Dr. Peter Kisters (l.).

Social Award wurde an Organisationsteam der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade der Hochschule Rhein-Waal verliehe

Kreis Kleve – Im Rahmen der diesjährigen Jahreshauptversammlung des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. standen der Rückblick auf das vergangene Geschäftsjahr, ein Ausblick auf kommende Aktivitäten im Jahr 2025, sowie die Verleihung des „Campus Cleve Social Award“ im Fokus.

Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins Campus Cleve e.V., blickte in ihrem Bericht auf zahlreiche erfolgreich durchgeführte Veranstaltungen zurück und betonte die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Im Rückblick auf 2024 lag ein besonderes Augenmerk auf dem Digitalen Stammtisch, der sich als erfolgreiches Format zum Austausch zwischen der regionalen Wirtschaft und der Hochschule Rhein-Waal etabliert hat. „Die Offenheit und das unkomplizierte Format machen diesen Austausch für uns so wertvoll“, betonte Brigitte Jansen. Auch Robert Beinio lobte das Format und betonte dessen große Resonanz – bei jedem Treffen entstünden neue Impulse für beide Seiten.

Neben dem Digitalen Stammtisch wurden auch weitere etablierte Formate wie „Firmen öffnen sich für Studierende“, „Studierende treffen Wirtschaft“ und das traditionelle „Weckmann-Essen“ erfolgreich fortgesetzt. Die Veranstaltungen stießen erneut auf großes Interesse und leisteten einen wichtigen Beitrag zur Stärkung des Austauschs zwischen Studierenden, Unternehmen und der Hochschule.

Zudem leistete der Förderverein wieder wertvolle Unterstützung, indem er eine Vielzahl von über die Hochschule eingereichten Projektanträgen finanziell förderte. Dazu gehörten im vergangenen Jahr Projekte wie „Väter am Niederrhein“ oder „Citizen Science & Transfer Events“. Auch die Moderation des Campusfestes in Kleve wurde gefördert, ebenso wie das Submarine-Team der Hochschule Rhein-Waal im Rahmen des Europäischen Renens 2024.

Ein besonderes Highlight des Abends war die feierliche Verleihung des „Campus Cleve Social Award“. Mit dieser Auszeichnung wird herausragendes Engagement von Personen der Hochschule Rhein-Waal gewürdigt. Verliehen wurde er in diesem Jahr an das Organisationsteam der Hochschule Rhein-Waal der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade. Die Veranstaltung fand am 22. Februar 2025 am Campus der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt und zog über 320 mathematikbegeisterte Schülerinnen und Schüler aus ganz Nordrhein-Westfahlen an. Das Team – bestehend aus Projektleiterin Phylllis Ndugire sowie Prof. Dr. Achim Kehrein, Prof. Dr. Matthias Krauledat und Dr. Thorsten Camps aus der Fakultät Technologie und Bionik – entwickelte ein abwechslungsreiches Rahmenprogramm, das neben der anspruchsvollen Wettbewerbsklausur auch praxisnahe Workshops, Exkursion und Mitmachangebote umfasste.

In seiner Laudatio würdigte Robert Beinio, 1. Vorsitzender des Fördervereins Campus Cleve e.V., das besondere Engagement und die hervorragende Organisation, die der Veranstaltung überregionale Aufmerksamkeit verschafften.

Auch der Präsident der Hochschule Rhein-Waal Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen hob die Bedeutung des Engagements hervor: „Die positive Resonanz zu der Veranstaltung war durch die herausragende Organisation und das damit verbundene Gelingen besonders hoch.“ Das Team habe nicht nur einen reibungslosen Ablauf ermöglicht, sondern den jungen Talenten auch einen bleibenden Eindruck von der Hochschule als inspirierenden Bildungsort im MINT-Bereich vermittelt.

Im Anschluss an die Veranstaltung nutzen viele Fördervereinsmitglieder die Gelegenheit zum persönlichen Austausch in geselliger Atmosphäre.

SocialAward

Bildunterschrift: Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. trafen sich

zur Jahreshauptversammlung an der Hochschule Rhein-Waal.

 

Campus

Bildunterschrift: Robert Beinio, 1. Vorsitzender (3.v.r.) und Brigitte Jansen, Geschäftsführerin (2.v.r.) verliehen gemeinsam mit dem

Präsidenten der Hochschule Rhein-Waal Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (1.v.r.) den „Campus Cleve Social Award“ im Namen des

Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. an das Organisationsteam der Landesrunde der 64. Mathematik-Olympiade.

draußen

Bildunterschrift: Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erhielten die Mitglieder eine Führung von Stiftungsprofessorin

Prof. Dr. Natalie Laibach durch den Medizinal-pflanzengarten der Hochschule Rhein-Waal.

Förderverein Campus Cleve lädt zur Begegnung in die Hochschule Rhein-Waal ein

Kreis Kleve – Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist groß – auch im Kreis Kleve. Gleichzeitig studieren allein am Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal mehrere Tausend junge Menschen, die auf einen erfolgreichen Berufseinstieg hinarbeiten. Um diese beiden Welten miteinander zu verknüpfen, hat der Förderverein Campus Cleve e.V. bereits vor Jahren das Veranstaltungsformat „Studierende treffen Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Studierende und Unternehmen miteinander ins Gespräch zu bringen – und so Chancen für beide Seiten zu eröffnen.
Am Mittwoch, 14. Mai 2025, ist es wieder so weit: Ab 14 Uhr treffen sich im Hörsaalgebäude der Hochschule Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen sowie Studierende, um Kontakte zu knüpfen und berufliche Perspektiven auszuloten. Ob Praktikumsplätze, Themen für Abschlussarbeiten oder konkrete Jobangebote – bei der inzwischen zehnten Ausgabe der Veranstaltung stehen persönliche Gespräche im Mittelpunkt.

„Für uns ist ,Studierende treffen Wirtschaft‘ ein fester Bestandteil unseres Jahresprogramms“, betont Robert Beinio, erster Vorsitzender des Fördervereins Campus Cleve e.V. „Die große Resonanz – sowohl auf Seiten der Studierenden als auch bei den Unternehmen – zeigt uns, wie wertvoll dieser Austausch ist“ ergänzt Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins Campus Cleve e.V. Der Erfolg spricht für sich: In den vergangenen Jahren nutzten jeweils über 300 Teilnehmende die Gelegenheit zum Netzwerken und Kennenlernen.

Für die zehnte Auflage am 14. Mai haben sich bereits über 30 Unternehmen und Institutionen angemeldet. Einige der Firmen, die sich 2025 an der Veranstaltung beteiligen sind: DHG Vertriebs- und Consultinggesellschaft mbH, KLK EMMERICH GmbH, ABS Safety GmbH, MERA Tiernahrung GmbH, Probat SE, Sparkasse Rhein-Maas, OMEXOM Elektrobau GmbH, Mühlhoff Umformtechnik GmbH und die SIGNAL IDUNA Gruppe.

Antenne Niederrhein wird wieder live berichten und eine Sendung des „Forum Kreis Kleve – Das Wirtschaftsförderungsradio" zum sonntäglichen Sendetermin zwischen 9 und 10 Uhr ins Radio bringen.

Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02821-728114 zur kostenfreien Veranstaltung anmelden.

Studierende treffen WS

Bildunterschrift:
„Studierende treffen Wirtschaft“ findet am Mittwoch, 14. Mai 2025, im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Brigitte Jansen (r.), Geschäftsführerin des Förderverein Campus Cleve e.V., und Corinna Strunk, Projektkoordinatorin, laden interessierte Firmen herzlich zur Beteiligung ein.

Organisiert vom Förderverein Campus Cleve fand an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve nun das Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken statt. Viele internationale Studierende zelebrierten die hiesigen Weihnachtsbräuche.

Kreis Kleve – Kleve – Elf Jahre nach seiner Premiere hat sich das „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“, veranstaltet vom Förderverein Campus Cleve, längst zu einer liebgewordenen Tradition entwickelt. Zahlreiche Lehrende, Mitarbeitende, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., aber vor allem auch Studierende der Hochschule Rhein-Waal können es Jahr für Jahr kaum erwarten in Kleve an dieser zusammenzukommen, um die hiesigen Weihnachtsbräuche zu zelebrieren. Jetzt war es wieder so weit: Gemeinsam wurde im Foyer des Audimax stimmungsvoll gefeiert.

Die Hochschulmusik stimmte die zahlreichen Gäste des Fördervereins Campus Cleve feierlich auf das Event ein. Dann wurden die vielen Hundert Anwesenden von Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen begrüßt. Zweisprachig, in Deutsch und Englisch, erläuterte er die Tradition des Weckmann-Essens. Prof. Dr. Locker-Grütjen fand auch viele lobende Worte für den Förderverein Campus Cleve e.V. und dankte Geschäftsführerin Brigitte Jansen mit ihrem Team sowie dem 1. Vorsitzenden Robert Beinio und dem Hochschulteam für die Organisation dieses besonderen Treffens.

Für Beinio war es das dritte Mal, dass er das traditionelle „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“ mit eröffnen durfte. Der Fördervereinsvorsitzende äußerte seine Freude darüber, dass insbesondere die Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern ihr großes Interesse an den deutschen Weihnachtsbräuchen zeigten und so dazu beitrugen, dass die Traditionsveranstaltung alljährlich zum stimmungsvollen Event wird.

Dann stand der drei Meter große Weckmann im Mittelpunkt. Bäcker Heicks hatte diesen zuvor in zwei Teilen gebacken sowie im Anschluss liebevoll dekoriert. Prof. Dr. Locker-Grütjen, Brigitte Jansen, Robert Beinio, Monika Geenen, sowie die Bäckermeister Walter und Christian Heicks, zerteilten ihn in Stücke, damit jeder Gast einen Teil davon abbekam. An einer Theke konnte dann jeder seinen Weckmann mit Butter und Käse belegen und sich auch noch mit weiteren kleinen Backwerken eindecken.

Nils Roth vom Kaffeewagen Roth und sein Team schenkten derweil leckeren Glühwein und heißen Kakao aus. Eine Dance-Performance des AStA Sports, geleitet durch Sharyl Aquino, begeisterte die Gäste, die zum Tanz-Rhythmus mitklatschten.

Einmal mehr hat das gemeinsame Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve dazu beigetragen, so waren sich Organisatoren und Gäste einig, dass die heimischen Weihnachtstraditionen den Studierenden aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländer nähergebracht wurden. Und natürlich war die Veranstaltung eine schöne Einstimmung auf die nahenden Festtage.

PI Weckmann Essen 2024 Förderverein Campus Cleve e.V. Fotostudio Peschges 4

Bildunterschrift:
Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (3.v.l.) schneidet gemeinsam mit Robert Beinio (4.v.l.), Brigitte Jansen (5.v.l.), Monika Geenen (1.v.r.) und Corinna Strunk (2.v.r.) vom Förderverein Campus Cleve e.V. den von Walter und Christian Heicks (1. u. 2.v.l.) gelieferten Riesen-Weckmann auf.
© Förderverein Campus Cleve e.V. Fotostudio Peschges

Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. spendet einen großen Weihnachtsbaum. Vorfreude aufs Weckmannessen ist geweckt.

Kreis Kleve – Eine festlich geschmückte, 15 Meter hohe Nordmanntanne unweit von Wissensspeicher und Mensa kündet Studierenden, Dozenten und allen Besuchern auf dem Klever Hochschul-Campus vom nahen Weihnachtsfest. Gespendet wurde sie – wie in den Jahren zuvor auch – vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..

Die liebgewonnene Tradition des Weihnachtsbaumaufstellens an der Hochschule Rhein-Waal vollzog sich nun wieder im Beisein von Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität) sowie Robert Beinio, Brigitte Jansen, Irina Schultz und Corinna Strunk vom Förderverein Campus Cleve. Mitarbeiter des Bauernmarkt Lindchen und der Hochschule Rhein-Waal schlugen die Tanne in die Bodenhülse ein und brachten sie zum Leuchten. Die Vorweihnachtszeit auf dem Klever Campus ist somit feierlich eingeläutet.

Für den Förderverein hat das Aufstellen des Weihnachtsbaums vor allem eine symbolische Funktion. Bekanntlich zeichnet sich die Hochschule Rhein-Waal unter anderem durch die Vielfalt und Internationalität ihrer Studierenden aus. Der große, geschmückte Weihnachtsbaum soll nicht nur festliche Stimmung verbreiten, sondern den Studierendenden aus dem Ausland auch die hier heimischen Bräuche näherbringen.

Nicht zuletzt weckt der Weihnachtsbaum auch Vorfreude auf das alljährlich stattfindende „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“. Bis zu 600 Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und Fördervereinsmitglieder werden am 11. Dezember wieder ins Foyer des Gebäude 1 (Audimax) der Hochschule Rhein-Waal strömen, um bei heißem Glühwein oder Kakao einen „Riesenweckmann“ zu bestaunen und anschließend - zerteilt in mundgerechte Stücke - zu essen.

Weihnachtsbaum PI

Bildunterschrift: Das Schmücken der Riesentanne stellt in jedem Jahr eine neue Herausforderung dar, der sich die Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal gern annehmen. Außerdem dabei: Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität der Hochschule Rhein-Waal, Bildmitte) sowie Robert Beinio (3.v.r.), Brigitte Jansen (3.v.l.), Irina Schultz (2.v.r.) sowie Corinna Strunk (r.) für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..