Organisiert vom Förderverein Campus Cleve fand an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve nun das Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken statt. Viele internationale Studierende zelebrierten die hiesigen Weihnachtsbräuche.
Kreis Kleve – Kleve – Elf Jahre nach seiner Premiere hat sich das „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“, veranstaltet vom Förderverein Campus Cleve, längst zu einer liebgewordenen Tradition entwickelt. Zahlreiche Lehrende, Mitarbeitende, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., aber vor allem auch Studierende der Hochschule Rhein-Waal können es Jahr für Jahr kaum erwarten in Kleve an dieser zusammenzukommen, um die hiesigen Weihnachtsbräuche zu zelebrieren. Jetzt war es wieder so weit: Gemeinsam wurde im Foyer des Audimax stimmungsvoll gefeiert.
Die Hochschulmusik stimmte die zahlreichen Gäste des Fördervereins Campus Cleve feierlich auf das Event ein. Dann wurden die vielen Hundert Anwesenden von Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen begrüßt. Zweisprachig, in Deutsch und Englisch, erläuterte er die Tradition des Weckmann-Essens. Prof. Dr. Locker-Grütjen fand auch viele lobende Worte für den Förderverein Campus Cleve e.V. und dankte Geschäftsführerin Brigitte Jansen mit ihrem Team sowie dem 1. Vorsitzenden Robert Beinio und dem Hochschulteam für die Organisation dieses besonderen Treffens.
Für Beinio war es das dritte Mal, dass er das traditionelle „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“ mit eröffnen durfte. Der Fördervereinsvorsitzende äußerte seine Freude darüber, dass insbesondere die Studierenden aus vielen verschiedenen Ländern ihr großes Interesse an den deutschen Weihnachtsbräuchen zeigten und so dazu beitrugen, dass die Traditionsveranstaltung alljährlich zum stimmungsvollen Event wird.
Dann stand der drei Meter große Weckmann im Mittelpunkt. Bäcker Heicks hatte diesen zuvor in zwei Teilen gebacken sowie im Anschluss liebevoll dekoriert. Prof. Dr. Locker-Grütjen, Brigitte Jansen, Robert Beinio, Monika Geenen, sowie die Bäckermeister Walter und Christian Heicks, zerteilten ihn in Stücke, damit jeder Gast einen Teil davon abbekam. An einer Theke konnte dann jeder seinen Weckmann mit Butter und Käse belegen und sich auch noch mit weiteren kleinen Backwerken eindecken.
Nils Roth vom Kaffeewagen Roth und sein Team schenkten derweil leckeren Glühwein und heißen Kakao aus. Eine Dance-Performance des AStA Sports, geleitet durch Sharyl Aquino, begeisterte die Gäste, die zum Tanz-Rhythmus mitklatschten.
Einmal mehr hat das gemeinsame Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken an der Hochschule Rhein-Waal in Kleve dazu beigetragen, so waren sich Organisatoren und Gäste einig, dass die heimischen Weihnachtstraditionen den Studierenden aus vielen unterschiedlichen Herkunftsländer nähergebracht wurden. Und natürlich war die Veranstaltung eine schöne Einstimmung auf die nahenden Festtage.
Bildunterschrift:
Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (3.v.l.) schneidet gemeinsam mit Robert Beinio (4.v.l.), Brigitte Jansen (5.v.l.), Monika Geenen (1.v.r.) und Corinna Strunk (2.v.r.) vom Förderverein Campus Cleve e.V. den von Walter und Christian Heicks (1. u. 2.v.l.) gelieferten Riesen-Weckmann auf.
© Förderverein Campus Cleve e.V. Fotostudio Peschges
Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. spendet einen großen Weihnachtsbaum. Vorfreude aufs Weckmannessen ist geweckt.
Kreis Kleve – Eine festlich geschmückte, 15 Meter hohe Nordmanntanne unweit von Wissensspeicher und Mensa kündet Studierenden, Dozenten und allen Besuchern auf dem Klever Hochschul-Campus vom nahen Weihnachtsfest. Gespendet wurde sie – wie in den Jahren zuvor auch – vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..
Die liebgewonnene Tradition des Weihnachtsbaumaufstellens an der Hochschule Rhein-Waal vollzog sich nun wieder im Beisein von Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität) sowie Robert Beinio, Brigitte Jansen, Irina Schultz und Corinna Strunk vom Förderverein Campus Cleve. Mitarbeiter des Bauernmarkt Lindchen und der Hochschule Rhein-Waal schlugen die Tanne in die Bodenhülse ein und brachten sie zum Leuchten. Die Vorweihnachtszeit auf dem Klever Campus ist somit feierlich eingeläutet.
Für den Förderverein hat das Aufstellen des Weihnachtsbaums vor allem eine symbolische Funktion. Bekanntlich zeichnet sich die Hochschule Rhein-Waal unter anderem durch die Vielfalt und Internationalität ihrer Studierenden aus. Der große, geschmückte Weihnachtsbaum soll nicht nur festliche Stimmung verbreiten, sondern den Studierendenden aus dem Ausland auch die hier heimischen Bräuche näherbringen.
Nicht zuletzt weckt der Weihnachtsbaum auch Vorfreude auf das alljährlich stattfindende „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“. Bis zu 600 Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und Fördervereinsmitglieder werden am 11. Dezember wieder ins Foyer des Gebäude 1 (Audimax) der Hochschule Rhein-Waal strömen, um bei heißem Glühwein oder Kakao einen „Riesenweckmann“ zu bestaunen und anschließend - zerteilt in mundgerechte Stücke - zu essen.
Bildunterschrift: Das Schmücken der Riesentanne stellt in jedem Jahr eine neue Herausforderung dar, der sich die Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal gern annehmen. Außerdem dabei: Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität der Hochschule Rhein-Waal, Bildmitte) sowie Robert Beinio (3.v.r.), Brigitte Jansen (3.v.l.), Irina Schultz (2.v.r.) sowie Corinna Strunk (r.) für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..
Die innovative Veranstaltungsreihe wurde vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. in Zusammenarbeit mit der Hochschule Rhein-Waal ins Leben gerufen. Ziel ist es, Unternehmen aus der Region mit der Hochschule zu vernetzen, den Wissenstransfer zu fördern und Kooperationen anzustoßen.
Kreis Kleve – Die Premiere des Digitalen Stammtisches war mit mehr als 75 Teilnehmenden ein voller Erfolg. Robert Beinio, der Vorsitzende des Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., erläuterte im Rahmen seiner Begrüßung die Grundidee des Digitalen Stammtischs. Dieser solle als regelmäßige, informelle Austauschplattform zwischen Unternehmen und Hochschule dienen. Ziel sei es, so Beinio, Wege der Zusammenarbeit zu schaffen, den Wissenstransfer zu fördern und Netzwerke zu stärken.
Anschließend stellte Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen die Fakultäten der Hochschule Rhein-Waal sowie die vielfältigen Möglichkeiten der Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Wissenschaft vor. Von gemeinsamen Forschungsprojekten über den Zugang zu modernen Laboren bis hin zu Praktika und Abschlussarbeiten – die Hochschule biete Unternehmen zahlreiche Anknüpfungspunkte, so der Hochschul-Präsident.
Beim Diskussionsforum hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann die Gelegenheit, Fragen zu stellen und sich aktiv einzubringen.
Der Ausblick auf künftige Stammtische rundete die Veranstaltung ab. Geplant sind weitere themenspezifische Termine, bei denen unter anderem aktuelle Forschungsprojekte, Studiengänge und Praxisbeispiele aus verschiedenen Fakultäten im Fokus stehen werden.
Die Auftaktveranstaltung zeigte, wie wichtig der Dialog zwischen Hochschule und Wirtschaft ist. Der nächste Digitale Stammtisch wird am 23. Januar 2025 vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. organisiert. Dabei wird die Fakultät Gesellschaft und Ökonomie der Hochschule Rhein-Waal vorgestellt. Interessierte Unternehmen können sich bereits jetzt über den Förderverein Campus Cleve e.V. anmelden.
Kontakt:
Förderverein Campus Cleve e.V.
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Web: www.campus-cleve.eu
Tel.: 02821 728114
Bildunterschrift: Der Digitale Stammtisch startete erfolgreich – die nächsten Termine stehen bereits fest und versprechen spannende Einblicke in Forschung und Zusammenarbeit. Die Hochschule Rhein-Waal und der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. laden herzlich zur Teilnahme ein.
Am 20. November 2024 um 10 Uhr laden die Hochschule Rhein-Waal und der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zum ersten digitalen Stammtisch ein. Die neue, kostenfreie Veranstaltungsreihe bietet Unternehmen und Interessierten im Kreis Kleve die Möglichkeit, sich mit der Hochschule zu vernetzen, Kooperationen zu entwickeln und den Wissenstransfer zu fördern.
Kreis Kleve – Am 20. November 2024 um 10 Uhr lädt die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. Unternehmen und Interessierte im Kreis Kleve herzlich zum ersten digitalen Stammtisch ein. Die neue, kostenfreie Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, eine regelmäßige, informelle Plattform für den Austausch und Wissenstransfer zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft zu schaffen, um neue Wege der Zusammenarbeit zu erschließen und die Netzwerke zwischen Unternehmen und der Hochschule zu stärken.
Das rund 30-minütige Programm beginnt mit einer Begrüßung und Einführung durch Robert Beinio, gefolgt von einer Vorstellung der Hochschule Rhein-Waal und ihrer Kooperationsmöglichkeiten durch den Präsidenten Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen. Die Teilnehmenden haben anschließend die Gelegenheit, in einer offenen Diskussionsrunde Fragen und Ideen direkt mit der Hochschulleitung und dem Förderverein zu besprechen. Zum Abschluss geben Robert Beinio und Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen einen Ausblick auf die geplanten Folgetermine des Digitalen Stammtisches sowie weitere Veranstaltungen der Hochschule und des Fördervereins im Jahr 2025.
Der Digitale Stammtisch soll zu einem festen Bestandteil des Austausches zwischen der Hochschule und den Unternehmen im Kreis Kleve werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 20. November 2024 um 10:00 Uhr dabei zu sein und die Gelegenheit zu nutzen, mit der Hochschule Rhein-Waal und dem Förderverein Campus Cleve e.V. in Kontakt zu treten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer 02821-728114.
Bildunterschrift: Der 1. Digitale Stammtisch findet am Mittwoch, 20. November 2024 um 10 Uhr statt.
Die Hochschule Rhein-Waal und der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. laden Interessierte herzlich zur Teilnahme ein.
Robert Beinio bleibt erster Vorsitzender beim Förderverein Campus Cleve, Ingo Prang ist neuer Schatzmeister. Social Award wurde verliehen.
Kreis Kleve – Robert Beinio ist alter und neuer Vorsitzender beim Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. Das ergaben einstimmig die Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Monika Geenen als zweite Vorsitzende und Wilfried Röth als dritter Vorsitzender. Zum neuen Schatzmeister bei Campus Cleve wurde Ingo Prang gewählt. Beiratsvorsitzender bleibt Andreas Boland (Stellvertreter Christian Schulte), neu in den Beirat gewählt wurden Dr. Barbara Hendricks, Holger Höhmann, Dr. Karl Scholten und Volker Wein.
Den Wahlen vorausgegangen war ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Kisters, der als Vizepräsident zunächst über neueste Entwicklungen an der Hochschule Rhein Waal referierte. Dazu zählen die Besetzung der Stiftungsprofessur, aber auch die erfolgreiche Unterstützung bei der Bewerbung für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2029, für die Kleve den Zuschlag erhielt. Anschließend stellte er das Projekt „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein – Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“ vor.
Brigitte Jansen, Geschäftsführerin des Fördervereins Campus Cleve, ließ im Bericht des Vorstands die Höhepunkte im Geschäftsjahr 2023 Revue passieren. Sie stellte insbesondere die Veranstaltung „Studierende treffen Wirtschaft“ mit rund 40 teilnehmenden Unternehmen heraus, nannte Veranstaltungen wie die beiden „Stipendien-Dinner“, das „Unternehmerforum“ und das gemeinsame „Weckmann-Essen“. Für den AStA sei ein neues Fahrzeug bereitgestellt worden, und man habe man eine Fülle von Veranstaltungen der Studierenden finanziell unterstützt.
Feierlich wurde es nach den Wahlen bei der Verleihung des „Campus Cleve Social Award.“ Der Preis, der in der Geschichte des Fördervereins Campus Cleve zum elften Mal vergeben wurde, ging an das Dezernat Studienangelegenheiten der Hochschule Rhein-Waal. Der Fördervereinsvorsitzende Robert Beinio überreichte den Preis, stellvertretend für das ganze Team, an Sara Khaffaf-Roenspieß (kommissarische Leitung), Andrea Michels (Abteilungsleitung Zentrale Studienberatung), Saskia Thomala (Abteilungsleitung Studierendenservice) und Sandra Thiel (Abteilungsleitung Prüfungsservice).
Das Dezernat ist grundsätzlich für sämtliche Services für die Studierenden der HSRW zuständig. Sara Khaffaf-Roenspieß stellte die vielfältigen Aufgaben vor. Dazu zählen neben der Zentralen Studienberatung beispielsweise auch der Studierendenservice, das Welcome Centre, die Psychologische Beratung und der Prüfungsservice. Aber auch bei der Hochschulmusik, im Hochschulsport und im Projekt NEXT STEP Niederrhein engagiert sich das Dezernat Studienangelegenheiten der Hochschule Rhein-Waal.
Auch aus Sicht von Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, hat der Förderverein Campus Cleve einen würdigen Preisträger gefunden. „Das Dezernat erfüllt die vielfältigen Serviceleistungen mit Bravour“, so Prof. Dr. Locker-Grütjen. In den vergangenen zwölf Monaten habe das Team „außerordentliches Engagement gezeigt, insbesondere bei seinem unermüdlichen Einsatz rund um das Thema Wohnungsnot und Wohnungssuche. Die Vermittlung und Ausstellung des Semestertickets sowie viele Fragen rund um das Thema Studium und Sozialberatung erforderten zusätzlichen Einsatz. Auch viele Krisenfälle wurden persönlich und mit viel Einsatz bewältigt“, so Prof. Dr. Locker-Grütjen weiter. Gerade bei der internationalen und heterogenen Studierendenschaft sei dies ein Service und eine Leistung, „die an anderen Hochschulen in dieser Form nicht unbedingt notwendig ist und die durch unsere Kolleginnen und Kollegen im Dezernat mit hohem Einsatz und sozialem Engagement erfüllt werden.“
Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung nutzten viele Fördervereinsmitglieder noch die Zeit für einen regen Austausch und einen Rundgang durch das tropische Gewächshaus der Hochschule Rhein-Waal.
Bildunterschrift: Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. trafen sich zur Jahreshauptversammlung an der HSRW.
Bildunterschrift: Robert Beinio (hinten, Mitte), Brigitte Jansen (vorne, 2.v.r.) und Irina Schultz (l.) verliehen den „Campus Cleve Social Award“ im Namen des Fördervereins an das Dezernat Studienangelegenheiten.
Bildunterschrift: Im Anschluss an die Jahreshauptversammlung erhielten die Mitglieder eine Führung durch das tropische Gewächshaus der HSRW.
Förderverein Campus Cleve freute sich über große Beteiligung bei „Studierende treffen Wirtschaft“ in der Hochschule Rhein-Waal
Kreis Kleve – Kleve – Als sich die Pforten zum Audimax-Forum der Hochschule Rhein-Waal in Kleve öffneten, gab es für die Studierenden kein Halten mehr. Von allen Seiten strömten rund 400 Kommilitonen ins Hörsaalgebäude und wurden dort bereits von 44 Ausstellern freudig erwartet. Bei der neunten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ standen Praktikumsplätze und Bachelorthemen, aber auch ganz konkrete künftige Arbeitsplätze im Mittelunkt. Denn, so der Grundgedanke der beliebten und etablierten Veranstaltung des Förderverein Campus Cleve: Je eher Studierende der Hochschule Rhein-Waal und Unternehmen der Region zusammenfinden, desto besser.
Dies betonten auch Willfried Röth vom Vorstand des Fördervereins und Geschäftsführerin Brigitte Jansen in ihrer gemeinsamen Begrüßung auf Deutsch und Englisch. Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal, rief Studierende und Unternehmen auf, die Chancen dieses Nachmittags zu nutzen und miteinander in Gespräch zu kommen. Und dieser Bitte ließen beide Seiten bis in die Abendstunden hinein gerne Taten folgen.
Nicht nur die Studierenden freuten sich über die Gelegenheit, viele Firmen der Region und ihre Mitarbeiter kennenzulernen, auch die Unternehmen waren begeistert vom großen Andrang auf „Studierende treffen Wirtschaft“. Marcus Reintjes, Steuerberater bei Brammen Reintjes Diks, war auch in diesem Jahr wieder gerne dabei. Er hat in der Vergangenheit bereits einen Studierenden der Hochschule Rhein-Waal für sein Unternehmen gewinnen können und freute sich auch dieses Mal wieder über viele gute Gespräche. Marcus Trappe vom Agrobusiness Niederrhein e.V. war stellvertretend für seine Mitgliedsunternehmen vor Ort. Sein Resümee lautet: „Ich habe selten eine vergleichbare Veranstaltung mit so viel Zulauf erlebt.“ Er konnte zahlreiche Kontakte für die Mitgliedsunternehmen knüpfen und viele Informationen zu den beruflichen Möglichkeiten an die Studierenden weitergeben. Zu viert waren die Aussteller von Agrobusiness durchgehend in Gesprächen.
Susanne Pimingstorfer von der Walther Faltbox Gruppe, freute sich nicht nur über die Möglichkeit, Gespräche mit den Studierenden führen zu können, sondern auch über den Austausch mit weiteren Ausstellern. „Das ist gerade beim Thema Fachkräfte enorm wichtig“, betonte Pimingstorfer. Sandra Kimm-Hamacher (Stadt Rees / Wirtschaftsforum Rees e.V.) resümiert, dass sie in drei Stunden etwa 70 Gespräche mit Studierenden geführt und über die Jobmöglichkeiten in Rees informiert habe. Sie empfand die Studierenden als überaus interessiert und ist sich sicher, dass sich aus den Gesprächen viele Folge-Kontakte entwickeln werden.
Wer nicht dabei war, aber sich trotzdem gerne selbst einen Eindruck von „Studierende treffen Wirtschaft“ machen möchte, der sollte sich die Antenne-Sendung zur Veranstaltung anhören. Sie ist auf der Homepage von Antenne Niederrhein als Podcast abrufbar.
Bildunterschrift: Volle Flure in der Hochschule Rhein-Waal: Studierende und Unternehmensvertreter freuten sich bei „Studierende treffen Wirtschaft“ über die Gelegenheit, miteinander in Kontakt zu kommen.
Bildunterschrift: Zeigten sich mit der neunten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ mehr als zufrieden: Fördervereins-Geschäftsführerin Brigitte Jansen (l.) mit Vorstandsmitglied Wilfried Röth (r.) und Hochschul-Präsident Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (m.).
Bildunterschrift: Neben der Möglichkeit, ihre zukünftigen Arbeitgeber kennenzulernen ergaben sich für einige Studierende auch Wege der Zusammenarbeit im Rahmen eines Praktikumsplatzes oder einer Bachelorarbeit. Zu dem Austausch eingeladen hatte der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..
Förderverein Campus Cleve lädt Interessierte in die Hochschule Rhein-Waal
Kreis Kleve – Viele Unternehmen, auch im Kreis Kleve, suchen händeringend nach Fachkräften. Und an der Hochschule Rhein-Waal studieren allein am Campus Kleve einige Tausend junge Menschen, in der Hoffnung, im Anschluss einen attraktiven Job zu finden. Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hat schon vor vielen Jahren erkannt, dass hier potenziell eine große Schnittmenge besteht und mit „Studierende treffen Wirtschaft“ ein Format ins Leben gerufen, das beide Seiten zusammenbringt.
Auch in diesem Jahr wird die beliebte und etablierte Veranstaltung fortgeführt: Am Mittwoch, 15. Mai, haben Unternehmen und Studierende ab 14 Uhr im Hörsaalgebäude wieder die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Bei der nunmehr neunten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ geht es um Praktikumsplätze und Bachelorthemen, aber auch um ganz konkrete künftige Arbeitsplätze.
„Die Veranstaltung ist für uns ein wichtiger Bestandteil unseres Jahresprogramms und die Resonanz interessierter Studierender und die stetig wachsende Zahl an beteiligten Unternehmen bestätigen uns, wie wertvoll und wichtig Formate wie ,Studierende treffen Wirtschaft‘ für beide Seiten sind“, sagt der erste Vorsitzende des Fördervereins Campus Cleve e.V., Robert Beinio. Der Beleg hierfür: In den vergangenen Jahren kamen jeweils mehr als 300 Teilnehmende zum gegenseitigen Kennenlernen zusammen.
Für die neunte Auflage am 15. Mai haben sich bereits 37 Unternehmen und Institutionen angemeldet. Einige der Firmen, die schon häufiger dabei waren und sich auch 2024 wieder beteiligen, sind: Erzeugergroßmarkt Weyers GmbH, FIEGE Logistik Stiftung & Co. KG, Fluxana GmbH & Co. KG, Hexagon Purus Weeze GmbH, KHS GmbH, KLK EMMERICH GmbH, Lebenshilfe Gelderland gGmbH, MSK Verpackungs-Systeme GmbH, KLK EMMERICH GmbH, Neovendi GmbH und Silesia Gerhard Hanke GmbH & Co. KG.
Antenne Niederrhein wird wieder live berichten und eine Sendung des „Forum Kreis Kleve – Das Wirtschaftsförderungsradio" zum sonntäglichen Sendetermin zwischen 9 und 10 Uhr ins Radio bringen.
Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter 02821-728114 zur kostenfreien Veranstaltung anmelden.
Bildunterschrift: „Studierende treffen Wirtschaft“ findet am Mittwoch, 15. Mai, im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Brigitte Jansen (r.), Geschäftsführerin des Förderverein Campus Cleve e.V., und Irina Schultz, Projektkoordinatorin, laden interessierte Firmen herzlich zur Beteiligung ein.