Home

Beitragsseiten

 "Studierende treffen Wirtschaft" – Brücke zwischen Unternehmen und der Hochschule Rhein-Waal

Kreis Kleve – Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften ist groß – auch im Kreis Kleve. Gleichzeitig studieren allein am Campus Kleve der Hochschule Rhein-Waal mehrere Tausend junge Menschen, die auf einen erfolgreichen Berufseinstieg hinarbeiten. Um diese beiden Welten miteinander zu verknüpfen, hat der Förderverein Campus Cleve e.V. bereits vor Jahren das Veranstaltungsformat „Studierende treffen Wirtschaft“ ins Leben gerufen. Ziel ist es, Studierende und Unternehmen miteinander ins Gespräch zu bringen – und so Chancen für beide Seiten zu eröffnen.

Studierende treffen WS

Bildunterschrift:
„Studierende treffen Wirtschaft“ findet am Mittwoch, 14. Mai 2025, im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Brigitte Jansen (r.), Geschäftsführerin des Förderverein Campus Cleve e.V., und Corinna Strunk, Projektkoordinatorin, laden interessierte Firmen herzlich zur Beteiligung ein.

 


 Drei Meter großer Weckmann restlos verzehrt

Kreis Kleve – Kleve – Elf Jahre nach seiner Premiere hat sich das „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“, veranstaltet vom Förderverein Campus Cleve, längst zu einer liebgewordenen Tradition entwickelt. Zahlreiche Lehrende, Mitarbeitende, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., aber vor allem auch Studierende der Hochschule Rhein-Waal können es Jahr für Jahr kaum erwarten in Kleve an dieser zusammenzukommen, um die hiesigen Weihnachtsbräuche zu zelebrieren. Jetzt war es wieder so weit: Gemeinsam wurde im Foyer des Audimax stimmungsvoll gefeiert. 

PI Weckmann Essen 2024 Förderverein Campus Cleve e.V. Fotostudio Peschges 4

Bildunterschrift:
Der Präsident der Hochschule Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen (3.v.l.) schneidet gemeinsam mit Robert Beinio (4.v.l.), Brigitte Jansen (5.v.l.), Monika Geenen (1.v.r.) und Corinna Strunk (2.v.r.) vom Förderverein Campus Cleve e.V. den von Walter und Christian Heicks (1. u. 2.v.l.) gelieferten Riesen-Weckmann auf.
© Förderverein Campus Cleve e.V. Fotostudio Peschges


Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. spendet einen großen Weihnachtsbaum. Vorfreude aufs Weckmannessen ist geweckt.

Kreis Kleve – Eine festlich geschmückte, 15 Meter hohe Nordmanntanne unweit von Wissensspeicher und Mensa kündet Studierenden, Dozenten und allen Besuchern auf dem Klever Hochschul-Campus vom nahen Weihnachtsfest. Gespendet wurde sie – wie in den Jahren zuvor auch – vom Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V..

Die liebgewonnene Tradition des Weihnachtsbaumaufstellens an der Hochschule Rhein-Waal vollzog sich nun wieder im Beisein von Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität) sowie Robert Beinio, Brigitte Jansen, Irina Schultz und Corinna Strunk vom Förderverein Campus Cleve. Mitarbeiter des Bauernmarkt Lindchen und der Hochschule Rhein-Waal schlugen die Tanne in die Bodenhülse ein und brachten sie zum Leuchten. Die Vorweihnachtszeit auf dem Klever Campus ist somit feierlich eingeläutet.

Für den Förderverein hat das Aufstellen des Weihnachtsbaums vor allem eine symbolische Funktion. Bekanntlich zeichnet sich die Hochschule Rhein-Waal unter anderem durch die Vielfalt und Internationalität ihrer Studierenden aus. Der große, geschmückte Weihnachtsbaum soll nicht nur festliche Stimmung verbreiten, sondern den Studierendenden aus dem Ausland auch die hier heimischen Bräuche näherbringen.

Nicht zuletzt weckt der Weihnachtsbaum auch Vorfreude auf das alljährlich stattfindende „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“. Bis zu 600 Studierende, Professoren und Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal und Fördervereinsmitglieder werden am 11. Dezember wieder ins Foyer des Gebäude 1 (Audimax) der Hochschule Rhein-Waal strömen, um bei heißem Glühwein oder Kakao einen „Riesenweckmann“ zu bestaunen und anschließend - zerteilt in mundgerechte Stücke - zu essen.

Weihnachtsbaum PI
Bildunterschrift: Das Schmücken der Riesentanne stellt in jedem Jahr eine neue Herausforderung dar, der sich die Mitarbeiter der Hochschule Rhein-Waal gern annehmen. Außerdem dabei: Prof. Dr. Tatiana Zimenkova (Vizepräsidentin für Internationales und Diversität der Hochschule Rhein-Waal, Bildmitte) sowie Robert Beinio (3.v.r.), Brigitte Jansen (3.v.l.), Irina Schultz (2.v.r.) sowie Corinna Strunk (r.) für den Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. 


Am 20. November 2024 um 10 Uhr laden die Hochschule Rhein-Waal und der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. zum ersten digitalen Stammtisch ein. Die neue, kostenfreie Veranstaltungsreihe bietet Unternehmen und Interessierten im Kreis Kleve die Möglichkeit, sich mit der Hochschule zu vernetzen, Kooperationen zu entwickeln und den Wissenstransfer zu fördern.

Kreis Kleve – Am 20. November 2024 um 10 Uhr lädt die Hochschule Rhein-Waal gemeinsam mit dem Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. Unternehmen und Interessierte im Kreis Kleve herzlich zum ersten digitalen Stammtisch ein. Die neue, kostenfreie Veranstaltungsreihe zielt darauf ab, eine regelmäßige, informelle Plattform für den Austausch und Wissenstransfer zwischen der Hochschule und der regionalen Wirtschaft zu schaffen, um neue Wege der Zusammenarbeit zu erschließen und die Netzwerke zwischen Unternehmen und der Hochschule zu stärken.
Das rund 30-minütige Programm beginnt mit einer Begrüßung und Einführung durch Robert Beinio, gefolgt von einer Vorstellung der Hochschule Rhein-Waal und ihrer Kooperationsmöglichkeiten durch den Präsidenten Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen. Die Teilnehmenden haben anschließend die Gelegenheit, in einer offenen Diskussionsrunde Fragen und Ideen direkt mit der Hochschulleitung und dem Förderverein zu besprechen. Zum Abschluss geben Robert Beinio und Prof. Dr. Oliver Locker-Grütjen einen Ausblick auf die geplanten Folgetermine des Digitalen Stammtisches sowie weitere Veranstaltungen der Hochschule und des Fördervereins im Jahr 2025.


Der Digitale Stammtisch soll zu einem festen Bestandteil des Austausches zwischen der Hochschule und den Unternehmen im Kreis Kleve werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, am 20. November 2024 um 10:00 Uhr dabei zu sein und die Gelegenheit zu nutzen, mit der Hochschule Rhein-Waal und dem Förderverein Campus Cleve e.V. in Kontakt zu treten. Die Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder telefonisch unter der Rufnummer 02821-728114.

Screenshot 2024 11 25 101602

Bildunterschrift: Der 1. Digitale Stammtisch findet am Mittwoch, 20. November 2024 um 10 Uhr statt.
Die Hochschule Rhein-Waal und der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. laden Interessierte herzlich zur Teilnahme ein.

 


Robert Beinio bleibt erster Vorsitzender beim Förderverein Campus Cleve, Ingo Prang ist neuer Schatzmeister. Social Award wurde verliehen.

JHV2 PI

Bildunterschrift:  Die Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. trafen sich zur Jahreshauptversammlung an der HSRW.

Kreis Kleve – Robert Beinio ist alter und neuer Vorsitzender beim Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V.. Das ergaben einstimmig die Vorstandswahlen bei der Jahreshauptversammlung. In ihren Ämtern bestätigt wurden auch Monika Geenen als zweite Vorsitzende und Wilfried Röth als dritter Vorsitzender. Zum neuen Schatzmeister bei Campus Cleve wurde Ingo Prang gewählt.  Beiratsvorsitzender bleibt Andreas Boland (Stellvertreter Christian Schulte), neu in den Beirat gewählt wurden Dr. Barbara Hendricks, Holger Höhmann, Dr. Karl Scholten und Volker Wein.

Den Wahlen vorausgegangen war ein Vortrag von Prof. Dr. Peter Kisters, der als Vizepräsident zunächst über neueste Entwicklungen an der Hochschule Rhein Waal referierte. Dazu zählen die Besetzung der Stiftungsprofessur, aber auch die erfolgreiche Unterstützung bei der Bewerbung für die Ausrichtung der Landesgartenschau 2029, für die Kleve den Zuschlag erhielt.  Anschließend stellte er das Projekt „TransRegINT – Transformation der Region Niederrhein – Innovation, Nachhaltigkeit, Teilhabe“ vor.


Förderverein Campus Cleve lädt Interessierte in die Hochschule Rhein-Waal

PI STW 005 003

Bildunterschrift: „Studierende treffen Wirtschaft“ findet am Mittwoch, 15. Mai, im Hörsaalgebäude der Hochschule Rhein-Waal in Kleve statt. Brigitte Jansen (r.), Geschäftsführerin des Förderverein Campus Cleve e.V., und Irina Schultz, Projektkoordinatorin, laden interessierte Firmen herzlich zur Beteiligung ein.

Kreis Kleve – Viele Unternehmen, auch im Kreis Kleve, suchen händeringend nach Fachkräften. Und an der Hochschule Rhein-Waal studieren allein am Campus Kleve einige Tausend junge Menschen, in der Hoffnung, im Anschluss einen attraktiven Job zu finden. Der Förderverein der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V. hat schon vor vielen Jahren erkannt, dass hier potenziell eine große Schnittmenge besteht und mit „Studierende treffen Wirtschaft“ ein Format ins Leben gerufen, das beide Seiten zusammenbringt.

Auch in diesem Jahr wird die beliebte und etablierte Veranstaltung fortgeführt: Am Mittwoch, 15. Mai, haben Unternehmen und Studierende ab 14 Uhr im Hörsaalgebäude wieder die Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen. Bei der nunmehr neunten Auflage von „Studierende treffen Wirtschaft“ geht es um Praktikumsplätze und Bachelorthemen, aber auch um ganz konkrete künftige Arbeitsplätze.


Tradition des Weckmann-Essens auf dem Hochschul-Campus in Kleve währt seit zehn Jahren

Der Förderverein Campus Cleve lud erneut zum Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken ein. Ein großer Weihnachtsbaum sorgt für die stimmungsvolle Atmosphäre.

Kreis Kleve – Kleve – Als erstmals vor zehn Jahren ein großer Weckmann auf dem Campus der Hochschule Rhein-Waal in Kleve angeschnitten wurde, ahnte bereits so mancher, dass hier der Beginn einer langen Tradition liegen könnte. Und tatsächlich hat das „Weckmann-Essen und Glühwein-Trinken“, zu dem jetzt wieder der Förderverein Campus Cleve eingeladen hatte, auch ein Jahrzehnt nach seiner Premiere nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Ganz im Gegenteil: Zur großen Freude der Organisatoren versammelten sich nun mehrere Hundert Menschen - vielleicht so viele wie noch nie anlässlich dieser Veranstaltung - rund um den großen, festlich geschmückten Weihnachtsbaum. Unter den Gästen waren zahlreiche Lehrende, Mitarbeitende, Mitglieder des Fördervereins der Hochschule Rhein-Waal – Campus Cleve e.V., aber vor allem auch Studierende der Standorte Kleve und Kamp-Lintfort.

Bildunterschrift: Der drei Meter große Weckmann wurde fachgerecht von Irina Schultz (Wirtschaftsförderung Kreis Kleve), Brigitte Jansen (Geschäftsführerin Wirtschaftsförderung Kreis Kleve), Robert Beinio (1. Vorsitzender Förderverein Campus Kleve e.V.), Monika Geenen (2. Vorsitzende Förderverein Campus Cleve e.V.) und Bäckermeister Walter Heicks (von links) in mundgerechte Stücke zerteilt. © Förderverein Campus Cleve e.V.  Fotostudio Peschges